Meta-Angaben

Die Meta-Angaben (wo wir dann auch beim eigentlichen, oftmals in der Fachliteratur verwendeten ‚Meta Tags‘ Begriff sind) stellen Schlüsselwörter (Keywords) dar – und auch kurze Wortkombinationen, die den Inhalt einer Webseite zutreffend beschreiben. Die Meta-Angaben werden in der Kopfzeile einer Webseite, den sogenannten Header, unsichtbar verborgen, dort liest sie beispielsweise ein Google-Bot, der so bezeichnete Suchroboter, aus und indexiert die Seite unter anderem nach diesen Angaben. Sie gehören zu den ältesten Mitteln der Suchmaschinenoptimierung und haben an Bedeutung in nichts eingebüßt.

Zum Thema der Suchmaschinen relevante Meta-Angaben

Es gibt verschiedene Meta-Angaben, die jeweils eigene Funktionen erfüllen. Beim Programmieren der Webseite soll mit ihnen sorgsam umgegangen werden, damit die Seite wirklich im gewünschten Zusammenhang gefunden wird. Das Title-Tag hat sehr direkten Einfluss auf die Suche, es beschreibt mit einem Satz die folgende Seite (Unterseite). Für jede Unterseite empfiehlt es sich, ein eigenes Title-Tag zu setzen, welches das Hauptkeyword der entsprechenden Seite enthält, daneben wichtige Nebenkeywords, auch den Brand der Seite. Die Meta-Description ist die generelle Seitenbeschreibung und wird von Suchmaschinen gern zum Indexieren und ranken herangezogen. Sie soll die Seite überschriften artig in Form eines Teasers beschreiben, wie eine kurze Einleitung, die zum Weiterlesen animiert. Auch hier empfiehlt sich für jede Unterseite eine eigene Meta-Description. Meta-Angaben bei Keywords sind auf den Text der Seite bezogen, sie sollten nichts Abweichendes enthalten. Damit der Fokus erhalten bleibt, empfiehlt sich eine Verknappung auf etwa die wesentlichen, sogenannten Metakeywords. Robots-Metatags geben den Suchmaschinenrobots (siehe oben in der Beschreibung) Anweisungen, wie beim Indexieren zu verfahren ist. Zum Indexieren ist auf „follow“ zu schalten, ein „nofollow“ wird bei nicht zu indexierenden Seiten gesetzt, etwa um in Blogs Spam zu vermeiden. Auch wer doppelten Content auf seiner Seite hat, sollte diesen genau untersuchen und eventuell, wenn es sich nicht vermeiden lässt, ein „nofollow“-Attribut bei den Meta-Angaben erwägen.